Staatliche Latinumsprüfung in Bayern

Grundsätzlich kann die Ergänzungsprüfung bzw. Erweiterungsprüfung zum Latinum nur in dem Bundesland abgelegt werden, in dem das Abiturzeugnis erworben wurde, der Studienort oder der Hauptwohnsitz liegt.
Prüfungsorte: München, Regensburg, Augsburg, Erlangen, Passau, Würzburg, Nürnberg, Bayreuth und Bamberg
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Salvatorstraße 2
80333 München
Telefon: 089 / 21 86 – 0 (Zentrale)
Telefax: 089 / 21 86 28 00
E-Mail: poststelle@stmukwk.bayern.de
Homepage: www.stmwfk.bayern.de
Infos zum Latinum in Bayern: www.stmuk.bayern.de
Anreise in München am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der U 3, 4, 5 oder 6 bis Odeonsplatz, mit allen S-Bahnen bis Marienplatz
mit der Trambahn 19 bis Theatinerstraße. Das Gebäude verfügt über zwei Eingänge: die Alte Pforte am Salvatorplatz 2 und die Neue Pforte in der Salvatorstraße 2.
Gesicherte Lateinkenntnisse (= Kleines Latinum):
Die Lateinkenntnisseprüfungen können an der Universität oder seit April 2008 auch an einem Gymnasium abgelegt werden. Sie sind von Uni zu Uni verschieden. Die Prüfungen Mitte Februar oder Mitte Juli finden sowohl an der Uni als auch an einem Gymnasium und im Rahmen des Abiturs Mitte Mai nur an einem Gymnasium statt (gilt nur für Latinum). Daneben ist es möglich, mit den Schulen einen eigenen Termin zu vereinbaren, falls diese dazu bereit sind (z.B. zu Beginn des neuen Schuljahres im September). Die Anmeldefristen bei den Gymnasien sind in der Regel 4 Wochen vor den Prüfungsterminen. Für den Abiturtermin Mitte Mai ist der Anmeldeschluß der 15. Januar. Die gesicherten Lateinkenntnisse ersetzen das ehemalige Latinum, das vor April 2008 für viele Lehramtsfächer notwenig war. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt an der LMU ca. 1 Woche vor der Prüfung beim Dozenten in der LMU.
BOS/FOS-Ergänzungsprüfung:
Die BOS/FOS-Ergänzungsprüfung ist nur für SchülerInnen bzw. ehemalige SchülerInnen der Berufsoberschulen und Fachoberschulen. Sie wird einmal pro Jahr angeboten (Ende Mai/Anfang Juni) und wird zentral vom Kultusministerium gestellt. Die Anmeldung ist bis spätestens 15. Januar an der prüfenden Schule vorzunehmen.
Zur Durchführung der staatlichen Latinumsprüfung vorgesehene Gymnasien in 2021
Stadt | Prüfung | Wintersemester | Sommersemester |
---|---|---|---|
Augsburg | (Kleines) Latinum | Holbein-Gymnasium | Peutinger-Gymnasium |
Bamberg | (Kleines) Latinum | Clavius-Gymnasium | E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium |
Bayreuth | (Kleines) Latinum | Markgräfin-Wilhelmine-Gym. | Graf-M¸nster-Gymnasium |
Eichstätt | (Kleines) Latinum | Gabrieli-Gymnasium | Willibald-Gymnasium |
Erlangen/ Nürnberg/ Fürth | (Kleines) Latinum | Christian-Ernst-Gym. (Erlangen) | Hans-Sachs-Gymnasium (Nürnberg) |
München | (Kleines) Latinum | Josef-Effner-Gymnasium (Dachau) | Asamgymnasium |
Passau | (Kleines) Latinum | Adalbert-Stifter-Gym. | Gymnasium Vilshofen |
Regensburg | (Kleines) Latinum | Werner-von-Siemens-Gym. | Gymnasium Neutraubling |
Würzburg | (Kleines) Latinum | Deutschhaus-Gymnasium | Matthias-Grünewald-Gym. |
Latinumskurse München
Zur Vorbereitung auf die Latinumsprüfung in Bayern bietet die Academia Linguae in München im Frühjahr- und Sommer-Latinumskurse an.